1. April 2015 Wuppertaler Gruppe W14/04 auf der Zielgeraden

In der Kategorie: / Blog

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Unsere Gruppe W14/04 biegt in diesem Monat auf die Zielgerade ein und wird am 17.4. bei der feierlichen Zertifikatsübergabe aus dem „aktiven Dienst“ entlassen. Den angemessen Rahmen dafür bietet (schon fast traditionell) das Museum von Knipex (Herzlichen Dank dafür!). Anschließend findet erstmals in neuem Rahmen ein offizielles dpn-Alumni-Treffen statt, das nach essen, trinken und einer (voraussichtlich) spektakulären Präsentation der Neu-Alumnis womöglich in eine Karaoke-Veranstaltung münden wird. Herrje!

28. Februar 2015 Das Business-Breakfast war ein voller Erfolg

In der Kategorie: / Blog

Über 100 Gäste, keine Kletteraktion, aber markige Aussagen von Christian Muckenhaupt zum Thema „dreipunktnull“: „Wenn Sie Angst haben, Verantwortung abzugeben, ist dreipunktnull nicht das richtige Programm für Ihr Unternehmen.“ sagt der Geschäftsführer des Wuppertaler Kabelwerkes Muckenhaupt & Nusselt. „Die Absolventen des Programmes sind diejenigen, die bei uns die Zukunft des Unternehmens vorantreiben aber auch Gestaltungspielräume einfordern.“, so Muckenhaupt weiter. Einen ausführlichen Bericht über die (aus unserer Sicht) ziemlich gelungene Veranstaltung sowie ein paar optische Eindrücke finden Sie ab sofort auf der Homepage des bb-Wuppertal!

23. Februar 2015 Studie „Arbeitswelten der Zukunft“

In der Kategorie: / Blog

Wir glauben, dass technische Entwicklungen nur Mittel zum Zweck sind. Um einen realistischen Eindruck von den Arbeitswelten 2025, 2035 oder 2045 zu bekommen, müssen wir die Wertvorstellungen derjenigen verstehen, die heute 15, 25 oder 35 Jahre alt sind. Denn diese Menschen entscheiden zukünftig, welche Technik wie eingesetzt wird.

Aus diesem Grund starten wir eine umfangreiche Studie zu den Motiven und Wertvorstellungen derjenigen, die die Arbeitswelten in 10, 20 oder 30 Jahren gestalten werden. Den Auftakt der Studie bildeten drei Gruppendiskussionen, die wir grob nach Alter und beruflicher Position der Teilnehmer zusammengestellt haben.

1. Februar 2015 Vorbereitungen fürs Business-Breakfast

In der Kategorie: / Blog

Beim Business-Breakfast der Wirtschaftsförderung Wuppertal erreicht man Entscheider zu einer Tageszeit, zu der sie besonders aufnahmebereit sind – vor dem Frühstück. Wir sind ziemlich froh, dass wir das 128. BB am 26.2.2015 in den Wupperwänden unter dem Motto „Neue Seilschaften“ ausrichten dürfen. Wir lassen uns etwas einfallen!

seilschaften

14. Januar 2015 Gruppendiskussionen: „Wie wollen wir arbeiten?“

In der Kategorie: / Blog

Wir glauben, dass technische Entwicklungen nur Mittel zum Zweck sind. Um einen realistischen Eindruck von den Arbeitswelten 2025, 2035 oder 2045 zu bekommen, müssen wir die Wertvorstellungen derjenigen verstehen, die heute 15, 25 oder 35 Jahre alt sind. Denn diese Menschen entscheiden zukünftig, welche Technik wie eingesetzt wird.

Aus diesem Grund starten wir eine umfangreiche Studie zu den Motiven und Wertvorstellungen derjenigen, die die Arbeitswelten in 10, 20 oder 30 Jahren gestalten werden. Den Auftakt der Studie bilden drei Gruppendiskussionen, die im Januar und Februar 2015 in Wuppertal stattfinden werden. Die Gruppen haben wir sehr grob nach Alter und beruflicher Position gebildet.

Gruppe 1 (Termin: 18.02.2015– 16:00 Uhr)
Alter ca. 15 bis 25 Jahre, in Ausbildung / Schule / Studium oder in erster beruflicher Tätigkeit

Gruppe 2 (Termin: 26.01.2015 – 17:30 Uhr)
Alter ca. 26-39 Jahre, zukünftig oder aktuell (erste) gestaltende Position im Hinblick auf Arbeitsbedingungen

Gruppe 3 (Termin: 05.02.2015 – 10:00 Uhr)
Alter ca. 40-55 Jahre, leitende und gestaltende Position im Hinblick auf Arbeitsbedingungen

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, füllen Sie bitte das u.a. Formular aus, wir benachrichtigen Sie dann hinsichtlich der nächsten Schritte.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mitwirkung!

 

[contact-form-7 id=“659″ title=“Formular Newsletter“]

12. Februar 2014 Vortrag zum Thema „Arbeitgebermarke“

In der Kategorie: / Blog

„Die Arbeitgebermarke: Kür für Konzerne oder Zukunftskonzept für den Mittelstand?“ lautete der Titel eines Vortrages, zu dem wir von dem Verein „Schlüsselregion e.V. in Velbert/Heiligenhaus eingeladen wurden. 90 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Unternehmen der Schloss- und Beschlagindustrie sind ein Indiz dafür, dass das Thema tatsächlich auch im Mittelstand auf der Agenda steht. Dass dabei der Spagat zwischen klassischer Markenführung einerseits und innovativer Personalarbeit nicht trivial ist, wurde im Verlauf unseres Vortrages und den anschließenden Gesprächen sehr deutlich.

31. Januar 2014 Fed-Ex-Day bei Knipex

In der Kategorie: / Blog

Der erste Fed-Ex-Day der Gruppe W3 im Hause Knipex drehte sich rund um das Thema „Ergonomie“. Ein ausgesprochen dezidiertes Briefing durch den Auftraggeber und eine beherzte Moderatorin sorgten schon im Vorfeld dafür, dass die Aufgabe gut strukturiert und angemessen eingrenzt wurde. Der Tag begann für die Gruppe mit einer Führung durch das Werk. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, eine gründliche Bestandaufnahme im Werk durchzuführen und unter anderem auch mit den Mitarbeitern vor Ort ausführliche Gespräche zu führen.

Die Abschlusspräsentation fand vor 25 interessierten Zuhörern im Knipex-Museum statt. Um die Ausgangssituation plastisch darzustellen, hatte die Gruppe den Arbeitsplatz im Foyer nachgebaut und so einen eindrucksvollen Ausgangspunkt für die Optimierungsmöglichkeiten geliefert. Die anwesenden Unternehmensvertreter, Mentorinnen und Mentoren waren deutlich vom Ergebnis beeindruckt. Ein wirklich ertragreicher erster Fed-Ex-Day. Wir sind gespannt, ob es auf diesem hohen Niveau weitergeht. Der nächste FedEx-Day ist der 20.2. im Hause Riedel.

Fed-Ex-Day

30. Oktober 2013 dreipunktnull auf internationalem Parkett

In der Kategorie: / Blog

Im Rahmen einer zweitägigen Delegationsreise ins französische St. Étienne hatten BECK UND CONSORTEN die Gelegenheit, dreipunktnull einem internationalen Publikum vorzustellen. In zahlreichen Gesprächsrunden und Workshops ging es uns vor allem um gemeinsame Ansatzpunkte in Bezug auf grenzüberschreitende Praxisprojekte. Ähnliche Gespräche laufen außerdem mit einem niederländischen Kooperationspartner. Ziel ist es, aktuellen und ehemaligen  dreipunktnull-Teilnehmern die Möglichkeit bieten zu können, Ihr Wissen auch in internationalen Zusammenhängen zu erproben.

etienne2etienne1Fotos: Neue Effizienz

16. Oktober 2013 Zertifikatübergabe dreipunktnull Wuppertal

In der Kategorie: / Blog

Sie haben fertig: Die dreipunktnull-Teilnehmer haben im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Offenbach-Saal der Historischen Stadthalle in Wuppertal, der uns von den Organisatoren des parallel stattfinden Jobkongresses zur Verfügung gestellt wurde, ihre Abschlusszertifikate erhalten.

Hinter ihnen liegen zwölf gemeinsam verbrachte Monate, randvoll mit Herausforderungen:  Neun Weiterbildungen an zwölf Tagen, zehn Community-Treffen, neun FedEx-Days, zahlreiche Mentorengespräche sowie Bowling-, Cocktail- und Grillabende. Ein bunter Strauß an Eindrücken, Erlebnissen und Erfahrungen, von denen sich BECK UND CONSORTEN vor allem eines versprechen: Nachhaltig verwertbare Ergebnisse für aktuelle und zukünftige berufliche Herausforderungen unserer Teilnehmer!

Die einen gehen – die anderen kommen: Bereits zwei Tage vor der Zertifikatübergabe ist eine Gruppe von zehn Teilnehmern mit ihrer ersten Weiterbildung in das neues dreipunktnull-Jahr gestartet. Die Teilnehmer wurden im Anschluss an die Übergabe der Zertifikate begrüßt und vorgestellt. Wir freuen uns mit ihnen auf neue Herausforderungen!

BECK UND CONSORTEN gratulieren allen Kandidaten zur erfolgreichen Teilnahme und heißen die neuen Teilnehmer herzlich willkommen!

Zertifikatübergabe

15. Juli 2013 PRESSEINFORMATION: Studie: Mittelstand hat das Thema Nachwuchs selbst in der Hand

In der Kategorie: / Blog

Mittelständische Unternehmen könnten potenzielle Führungskräfte oft aus den eigenen Reihen rekrutieren, doch das gelingt ihnen nur bedingt. Welche Fehler sie machen und wie sie diese vermeiden könnten, ist Gegenstand einer aktuellen Studie des Personalentwicklungsprogramms dreipunktnull.

Wuppertal, 15. Juli 2013 – Der Mittelstand beklagt oft einen Mangel an potentiellen Nachwuchskräften, dabei sind Hoffnungsträger in den eigenen Reihen vieler Unternehmen bereits vorhanden. Letztere begehen allerdings mitunter grobe Fehler bei der Bindung der Mitarbeiter an ihre jeweilige Firma. Das ist das Ergebnis der Studie „Bindung von Nachwuchskräften im Mittelstand“, die das Personalentwicklungsprogramm dreipunktnull durchgeführt hat. „Oft beschäftigen Firmen junge hochqualifizierte Mitarbeiter, die sich für höhere Weihen, sprich für Führungspositionen empfehlen würden – nur schaffen es die Unternehmen nicht, diesen Nachwuchskräften einen Verbleib schmackhaft zu machen“, erklärt Joachim Beck. Beck ist Geschäftsführer der Wuppertaler Unternehmensberatung BECK UND CONSORTEN, die dreipunktnull gemeinsam mit der Bergischen Entwicklungsagentur ins Leben gerufen hat.

Was die Bindung der Nachwuchskräfte an ihr Unternehmen unter anderem behindert, ist ein unterschiedlicher Begriff von Zeit: „Wenn die Unternehmen wie in unserer Studie bei der strategischen Frage nach dem Besetzen von Schlüsselpositionen von einem realistischen Planungshorizont von sieben Jahren sprechen, geht das an den Interessen ihrer potenziellen Nachwuchskräfte in der Regel deutlich vorbei – diesen ist ein solcher Zeitraum schlichtweg zu lang“, stellt dreipunktnull-Projektleiterin Dr. Mira Stock fest. Zeit sei allerdings nicht das einzige Problem. Um ihren Hoffnungsträgern eine Zukunft in den eigenen Reihen schmackhaft zu machen, müssten die Unternehmen ihnen auch eine konkrete Perspektive bieten. „Nachwuchskräfte erwarten einen nachvollziehbaren Entwicklungspfad mit überschaubaren Schritten und Hilfestellungen“, so Stock.

Der aktuelle Stand der Studie „Bindung von Nachwuchskräften im Mittelstand“ basiert auf Interviews, die dreipunktnull seit April mit Geschäftsführern und Personalentscheidern aus bislang rund 50 Unternehmen aus Mettmann, Wuppertal und vom Niederrhein geführt hat. Joachim Beck weist allerdings darauf hin, dass die jüngsten Erkenntnisse aus der Studie nur einen Zwischenstand darstellen: „Nach wie vor können sich Unternehmen daran beteiligen und damit auch vergleichen, wie sie mit dem Thema im Vergleich zum Durchschnitt anderer Mittelständler umgehen.“ Für Firmen, die teilnehmen, ist die Studie kostenlos.

dreipunktnull ist ein Personalentwicklungsprogramm für Nachwuchskräfte aus mittelständischen Unternehmen. Das Programm wurde 2011 mit EU-Mitteln entwickelt startet im Oktober 2013 zum dritten Mal für Unternehmen aus dem Bergischen Land und dem Kreis Mettmann. Träger des weiterentwickelten Projektes ist die Wuppertaler Unternehmensberatung BECK UND CONSORTEN. Die nächste Infoveranstaltung findet am 30. August in Wuppertal statt. Interessierte Unternehmen können sich unter dreipunktnull@consorten.de oder telefonisch unter 0202 – 250 12 43 anmelden.

Weitere Informationen unter:
BECK UND CONSORTEN GmbH
Hofaue 53, 42103 Wuppertal
0202 250 12 43
beck@consorten.de
www.consorten.de